- Startseite
- Erkrankungen & Therapien
- Nase, Nasennebenhöhlen, Allergie & Riechen
Riech- und Schmecksprechstunde
Diagnostik und Therapie
Unsere umfassende Diagnostik umfasst psychophysische Testverfahren zur präzisen Beurteilung von Geruchs- und Geschmacksstörungen. Basierend auf den Ergebnissen entwickeln wir individuelle Therapiekonzepte unter Berücksichtigung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse.
Behandlung bei chronischer Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP)
Patientinnen und Patienten mit Riechstörungen infolge einer chronischen Nasennebenhöhlenentzündung und Nasenpolypen (CRSwNP) können von modernen Medikamenten, s.g. Biologika profitieren, die gezielt Entzündungsbotenstoffe blockieren und so zu einer Reduktion der Polypen führen.Nach Überweisung durch Ihre HNO-Ärztin oder Ihren HNO-Arzt führen wir eine ausführliche Diagnostik durch, die Riechtests, Blutuntersuchungen und eine Videoendoskopie umfasst. Bei Eignung leiten wir die Therapie ein. Da es sich um eine langfristige Behandlung handelt, erfolgt die anschließende Betreuung in Zusammenarbeit mit Ihrer niedergelassenen HNO-Praxis.
Allergiesprechstunde an der Uniklinik Köln
Die Allergiesprechstunde der HNO-Klinik der Uniklinik Köln ist ein wesentlicher Bestandteil des interdisziplinären Allergiekompetenzzentrums. Unser Ziel ist es, Patientinnen und Patienten mit allergischen Beschwerden der Atemwege individuell und umfassend zu betreuen.
Diagnostik
Um die Ursache Ihrer Beschwerden gezielt identifizieren zu können, setzen wir modernste Diagnoseverfahren ein. Dazu gehören:
- Prick-Test: Mithilfe eines Hauttests werden potenzielle Allergene, wie Pollen, Tierhaare oder Hausstaubmilben, auf ihre Wirkung überprüft.
- Blutuntersuchungen: Ergänzend oder alternativ können spezifische Antikörper im Blut gemessen werden, um Allergieauslöser zu bestimmen.
- Nasaler Provokationstest: Dieser Test gilt als Goldstandard in der Allergiediagnostik. Dabei wird geprüft, wie stark Ihre Nasenatmung auf ein bestimmtes Allergen reagiert, beispielsweise auf Hausstaubmilben.
Individuelle Behandlungsstrategien
Nach der Diagnosestellung erstellen wir gemeinsam mit Ihnen einen maßgeschneiderten Behandlungsplan. Häufig bietet sich eine Hyposensibilisierung an, auch bekannt als spezifische Immuntherapie. Ziel dieser Therapie ist es, das Immunsystem schrittweise an das Allergen zu gewöhnen, um die allergische Reaktion langfristig zu reduzieren. Die Hyposensibilisierung erfolgt in der Regel über einen Zeitraum von drei bis fünf Jahren und kann entweder in unserer Sprechstunde oder in Zusammenarbeit mit Ihrem niedergelassenen HNO-Arzt durchgeführt werden.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Dank der engen Zusammenarbeit mit anderen Fachabteilungen im Allergiekompetenzzentrum können wir auch komplexe Krankheitsbilder umfassend diagnostizieren und therapieren. So profitieren Sie von einem ganzheitlichen Ansatz, der modernste Medizin und langjährige Expertise vereint.
Terminvereinbarung
Für die Vereinbarung eines Termins in unserer Riech- und Schmecksprechstunde kontaktieren Sie bitte unser Terminmanagement:
Telefon +49 221 478-4754
E-Mail amb-terminmanagement@uk-koeln.de
Bitte bringen Sie zur Untersuchung Ihre Versichertenkarte sowie relevante medizinische Unterlagen mit.
Wir freuen uns, Sie in unserer Sprechstunde begrüßen zu dürfen.